Neue Hardware = neue Installation
Außerdem muss ich mir noch einen neuen Namen1 für die Kiste einfallen lassen, denn Blue Thunder passt eigentlich schon seit dem vorletzten Athlon64 nicht mehr…
Er entstand damals, als ich die erste Hardware in meinem blauen Chieftec-Tower verbaute, ein AthlonXP, der gnadenlos übertaktet war und dementsprechend gekühlt werden musste. 5 Hi-Speed-Industrie-Gehäuse-Lüfter von YS-Tech2, ein CPU-Lüfter der gleichen Marke, ein lärmender Northbridge-Kühler3 und irgendein fetter Grafikkarten-Kühler, kann mich grade weder an die damalige Karte, noch an den Kühler erinnern… Aber laut war’s, das wird jeder bestätigen, der zu der Zeit auch nur in unsere Wohnung kam: Man hörte die Kiste. Ü-ber-all.
Deshalb gab’s damals auch den “Hearing Protection required here”-Sticker ins Fenster.
Eine ähnliche Geräuschkulisse machte unser Staubsauger, den ich immer erst dann hörte, wenn er im gleichen Raum wie der Rechner war… *lol
Jedenfalls, 5 Gehäuse-Lüfter sind noch immer verbaut, aber seit Blue Thunder Mk III sind diese geregelt und zwar doppelt. Zum einen haben die Lüfter selbst Sensoren, zum zweiten hängen sie an geregelten Stromleitungen meines BeQuiet-Netzteils. Die NB wird auf dem aktuellen Board nur noch passiv gekühlt, den Grafikkarten-Lüfter hört man nur noch bei voller Belastung, beim arbeiten unter Linux hört man ihn nicht. Das Netzteil ist ohnehin unhörbar.
Jetzt sitze ich jedenfalls hier und finde keinen Ersatz für Blue Thunder… :rolleyes:
- Ja, Freaks machen sowas. [↩]
- Man beachte die Warnung bei PC-Cooling… ;) [↩]
- Für die Freaks: Chaintech 7njl1 Apogee [↩]